Was mag es wohl sein
Was sie in den Schlafzimmern flüstern
Was sie in Versen und Liedern säuseln
Was sie im Dunkeln der Höhlen munkeln
Was in aller Kopf, in aller Munde ist
Weshalb sie in den Gassen Kerzen
anzünden
Was sie laut in den Kneipen reden
Was sie auf den Märkten schreien, daß
es garantiert
In der Natur liegt, kann das wirklich sein
Was nicht gewiß ist und nie sein wird
Was hoffnungslos ist und immer bleibt
Was jedes Maß übersteigt
Was mag es wohl sein
Was die Liebespaare ständig im Kopf
haben
Was die schwärmerischsten Poeten
besingen
Was die trunkenen Propheten
beschwören
Was die Krüppel auf Wallfahrt treibt
Was die Phantasie der Unglücklichen
beseelt
Was zum Alltag der Huren gehört
Zur Planung der Banditen, der Wert--
losen
In jeder Beziehung, kann das wirklich
sein
Was keinen Anstand kennt und nie
kennen wird
Wogegen keine Zensur wirkt und nie
wirken wird
Was völlig sinnlos ist
Was mag es wohl sein
Was keine Warnung verhindern kann
Weil alles Lachen zum Trotz erklingt
Weil es alle Glocken zum Läuten bringt
Weil jede Hymne es besingt
Und alle Kinder losstürmen werden
Und alle ihr Schicksal finden werden
Und selbst der Ewige Vater, der nie
dort war,
Beim Anblick dieser Hölle seinen Segen
gibt
Was kein Gesetz achtet, nie achten
wird
Was keine Scham kennt, nie kennen
wird
Was gegen jede Vernunft ist
El músico argentino Milo J lanza La vida era más corta, un álbum doble donde se cruzan el folklore argentino y los sonidos urbanos contemporáneos, en una obra que reúne a varias generaciones y cuenta con colaboraciones destacadas como las de Mercedes Sosa y Silvio Rodríguez.
Miguel Poveda hizo suyo el Gran Teatre del Liceu de Barcelona —uno de los grandes Teatros de la Ópera del mundo— en su concierto Distinto del 15 de Octubre, en el marco de la edición de 2025 del "Festival Jazz Barcelona".