Die Musikkapelle
Da rief mich mein Schatz
Weil die Musikkapelle vorbeizog
Und etwas über die Liebe spielte
Meine leidgeprüften Leute
Sagten dem Leiden Lebwohl
Weil die Musikkapelle vorbeizog
Und etwas über die Liebe spielte
Der ernste Mann, der Geld zählte,
stockte
Der Angeber, der Lügengeschichten
erzählte, stockte
Das verliebte Mädchen, das Sterne
zählte, stockte
Machte Platz und sah hin und lauschte
Das traurige Mädchen, das immer schwieg,
lächelte
Die traurige Rose, die geschlossen war,
öffnete sich
Und alle Kinder kamen aufgeregt an
Weil die Musikkapelle vorbeizog
Und etwas über die Liebe spielte
Der schwache Alte vergaß seine Schwäche
und dachte
Er sei noch jung, ging auf die Terrasse und
tanzte
Das häßliche Mädchen beugte sich aus dem
Fenster
Und dachte, die Kapelle spiele für sie
Der fröhliche Marsch hallte durch die
Avenida
Der Vollmond kam aus seinem Versteck
hervor
Meine ganze Stadt schmückte sich
Weil die Musikkapelle vorbeizog
Und etwas über die Liebe spielte
Doch zu meiner Enttäuschung
Hatte die Herrlichkeit ein Ende
Alles kehrte an seinen Platz zurück
Als die Musikkapelle fort war
Und jeder saß in seiner Ecke
In jeder Ecke gab es Leid
Nachdem die Musikkapelle fort war
Und etwas über die Liebe gespielt hatte
(1966)
Deutsche Nachdichtung: Karin von Schweder-Schreiner
Miguel Poveda hizo suyo el Gran Teatre del Liceu de Barcelona —uno de los grandes Teatros de la Ópera del mundo— en su concierto Distinto del 15 de Octubre, en el marco de la edición de 2025 del "Festival Jazz Barcelona".
El músico argentino Milo J lanza La vida era más corta, un álbum doble donde se cruzan el folklore argentino y los sonidos urbanos contemporáneos, en una obra que reúne a varias generaciones y cuenta con colaboraciones destacadas como las de Mercedes Sosa y Silvio Rodríguez.
La cantante y compositora catalana Joana de Diego lanza un trabajo que une poesía y música de raíz, con textos de Juan Gelman, Salvador Espriu, Josep Palau i Fabre y Alberto Szpumberg, y una fusión sonora que transita entre Argentina, Brasil y el Mediterráneo.
Casi cuatro décadas después de su estreno en Ámsterdam, la cantata Dialecto de Pájaros del compositor Patricio Wang revive en Chile con una versión revisada por su autor. Una obra mística y vanguardista que regresa para cerrar un ciclo pendiente en la historia musical de Quilapayún y Patricio Wang.
La compositora Antía Muíño y el pianista Abe Rábade —ambos gallegos— publican un doble single con forma de EP, donde se cruzan el folk, el jazz y el pop neoclásico como puente entre dos sensibilidades musicales que se conocen desde hace años.